Der Wrapper muss einen stetigen Kommunikationsfluss zwischen den Wrapper-Prozess und
einer Klasse, die innerhalb der JVM ausgeführt wird, aufrechterhalten. Diese Kommunikation wird traditionell
unter Nutzung eines Socket über das Loopback-Gerät hinweg getan (localhost). Dies ist sicher und zuverlässig gewesen,
aber einige User haben aus Sicherheits- und anderen Gründen eine Alternative erwünscht.
Der Standardwert ist "AUTO".
Liste von möglichen Werten:
AUTO: Nutzung von SOCKET und im Fehlerfall Rückgriff auf PIPE
SOCKET: Nutzung von SOCKET_IPv4 und im Fehlerfall Rückgriff auf SOCKET_IPv6
SOCKET_IPv4: Nutzung von IPv4-Socket
SOCKET_IPv6: Nutzung von IPv6-Socket
PIPE: Nutung von Pipe-Backend
Beispiel:
wrapper.backend.type=SOCKET
Verweis: Port
wrapper.backend.type (3.5.8)
Konfiguriert diwrapper.event.e Datenübertragung zwischen dem Wrapper-Prozess und der Klasse, die innerhalb der JVM läuft.